Digitale Transformation

Die digitale Transformation spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung unserer Gesamtstrategie. Dabei achten wir auf eine Balance zwischen Offenheit und Sicherheit, so dass unsere digitale Arbeitsumgebung nicht als Belastung, sondern als Ressource wahrgenommen wird.

Agilität ist ein wichtiger Faktor, der uns ermöglicht, Forschungsdaten schnell zu verarbeiten. Alle Menschen sollen sich in der digitalen Umgebung wohl fühlen, unabhängig von ihrer IT-Affinität. Chancengleichheit ist uns wichtig, wir bieten wir Alternativen an für alle, die sich schwertun. Wir investieren in die Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden, ohne Stress und Überforderung. Wir betrachten die Digitalisierung kritisch und machen uns immer wieder bewusst, dass der Mensch im Fokus steht.

Unsere Ziele:

  • Die digitale Transformation hilft uns, die Gesamtstrategie zu erreichen. 
  • Es gibt eine Balance zwischen «Offenheit» und «Sicherheit». 
  • Wir sind agil, Forschungsdaten können rasch verarbeitet werden. 
  • Menschen fühlen sich in der digitalen Umgebung wohl und nehmen die digitale Arbeitsumgebung als Ressource wahr und nicht als Belastung. 
  • Wir entwickeln Kompetenzen weiter. 
  • Wir setzten uns kritisch mit der Digitalisierung auseinander.  

Unsere bisherigen Erfolge:

  • Governance: Die fakultätsübergreifenden Gremien Digitalisierungskommission (DigiK) und Strategiegruppe Digitalisierung (SDiG) haben sich erfolgreich etabliert und es wurde eine gemeinsame Projektgovernance zwischen der Insel Gruppe AG, der Medizinischen Fakultät und den zentralen Informatikdiensten aufgebaut.
  • Leitthemenbezogene Forschung stimulieren/ Forschung digital transformieren: Um relevante Vorhaben in der Lehre sowie der Forschung zu unterstützen, wurden diverse Förderlinien etabliert.
  • Mitarbeitende digital befähigen: Es wurde eine Stelle zur digitalen Befähigung von Verwaltungsmitarbeitenden (ID) erfolgreich besetzt.
  • Digitalisierungsbedarf passgenau: Es wurden Business-Analysten eingestellt und eine Capability Map erstellt.
  • ICT-Security / Datenschutz: Die Stelle des Chief Information Security Officer (CISO) im Zentralbereich wurde besetzt und die Fachstelle Datenschutz etabliert.
  • Hybrider Arbeitsmodus: Es gab Verbesserungen im Bereich Audio-Video Monitoring und Support.
  • Zusammenarbeit MedFak & Klinik-ICT optimieren: Es wurde eine gemeinsame ICT-Governance zwischen Medizinischer Fakultät und Insel Gruppe AG aufgebaut.

Digitalisierung an der Universität Bern (unibe.ch) 

Buzzwords der Digitalisierung erklärt von Dr. Sascha Tayefeh